Wie die Digitalkultur die Demokratie verändert Dresden, 7. September 2016. Der digitale Wandel stärkt die Chancen der Menschen, sich an politischen Prozessen direkter zu beteiligen – birgt aber auch das Potenzial, die Gesellschaft zu polarisieren. Davor hat Prof. Lutz Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden im Vorfeld der Tagung „Digitale Revolution in der Demokratie“ gewarnt. „Algorithmische“ Medien wie Facebook erhöhen Gefahr, sich über die Mehrheits-Meinung zu irren Sogenannte „algorithmische“ Internetkanäle wie Facebook könnten nämlich dazu führen, dass sich immer mehr Menschen in virtuellen „Filterblasen“ und „Echokammern“ selbst einsperren, in denen sie nur Informationen finden, die ihre eigenen, vorgefassten Meinungen bestärken. „Dies kann zur Folge haben, dass sie das Gefühl dafür verlieren, wie verbreitet andere Meinungen sind, dass sie ihre eigenen Ansichten immer stärker generalisieren und für die Mehrheitsmeinung halten.“ Was sind Filterblasen und Echo-Kammern? Unter „Filterblasen“ versteht die Internet-Forschung eine Menge computergenerierter Informationen, die nur eine bestimmte Ansicht bestärken. Nahe verwandt damit, sind „Echokammern“, virtuelle Räume, in denen sich Gleichgesinnte austauschen: Dies können zum Beispiel abgeschlossene Facebook-Gruppen sein, in denen sich nur Mitglieder …
Der Beitrag Gefangen in der Echo-Kammer erschien zuerst auf Oiger.