Quantcast
Channel: Forschung Archive - Oiger
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1469

3D-Fabriken vom Meeresgrund

$
0
0

Stabil und doch so schön: Der Physiker Igor Zlotnikov und sein Team wollen im B-Cube Dresden von Muscheln und Schwämmen lernen Dresden, 30. Januar 2018. Biologie, Mathematik und Schönheit liegen in der Natur oft nahe beieinander. Darauf hatte schon vor 100 Jahren der britische Forscher D’Arcy Wentworth Thompson in seinem Standardwerk „Über Wachstum und Form“ hingewiesen – und ist damit immer wieder zitiert worden. „Auch für unsere Gruppe war dieses Buch eine große Inspiration“, sagt Dr. Igor Zlotnikov, der im Biotechologie-Zentrum „Center for Molecular Bioengineering“ (B- Cube) der TU Dresden die Forschungsgruppe „Mehrskalige Analyse: Thermodynamische und nanomechanische Aspekte der Genese und Funktion von biomineralisiertem Gewebe“ leitet. Hinter dem langen und kompliziert klingenden Gruppennamen steht letztlich eine Idee: Die Konstruktionstechnologien von Muscheln, Schwämmen und anderen Meeresbewohnern, die selbst härtesten Umweltbedingungen in den Ozeanen standhalten, für den Menschen nutzbar zu machen. Unterm Mikroskop löst sich Schönheit in 3D-Strukturen auf „Muscheln sind oft wunderschön anzusehen“, sagt Dr. Igor Zlotnikov, der als Hobby eine kleine, aber exquisite Muschelsammlung aufgebaut hat. „Unter dem Mikroskop löst sich diese Schönheit in besonderen …

Der Beitrag 3D-Fabriken vom Meeresgrund erschien zuerst auf Oiger.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1469