Europas größter Physikerkongress nach Corona-Unterbrechung wieder in Dresden Dresden, 21. Februar 2023. Nach der Corona-Pause kommen im März 2023 wieder Tausende Physiker nach Dresden, um sich hier über künstliche Intelligenz, ferne Welten, die Melodien der Nanogitarre und andere aktuelle Forschungsthemen ihres Faches auszutauschen: Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) lädt einerseits am 20. März zu ihrer Jahrestagung sowie zur Frühjahrstagung der „Sektion Materie und Kosmos“ (SMuK) in die sächsisches Landeshauptstadt ein. Und gleich im Anschluss folgt dort vom 26. bis 31. März die Frühjahrstagung der „Sektion Kondensierte Materie“ (SKM). Das geht aus einer DPG-Mitteilung hervor. Tausende Forscher erwartet In früheren Jahren waren zum größten Physikerkongress Europas oft an die 6000 Naturwissenschaftler nach Dresden geströmt. Dann kam Corona und die Tagung 2020, die eigentlich auch in Elbflorenz stattfinden sollte, wurde abgesagt. Abzuwarten bleibt, ob die DPG-Kongresse nun beim Neustart wieder an frühere Teilnehmerzahlen anknüpfen lassen oder viele Forscher lieber von daheim aus online die Diskussionen verfolgen. Die Grenzen des Standardmodells, der Zeitpfeil und eine „ideologiefreie Energiewende“ Auf der Agenda stehen jedenfalls Fragen, die die Physiker-Szene schon länger …
Der Beitrag Ferne Welten und die Melodie der Nanogitarre erschien zuerst auf Oiger.